4. Phase

Form und Inhalt sind im Kunstwerk untrennbar verbinden und wirken zusammen. Im Rahmen einer Analyse ist es legitim und sinnvoll die formale Gestaltung isoliert zu betrachten, um sie dann später wieder auf den Inhalt zu beziehen. Die meisten Inhalte lassen sich in allen Künsten darstellen, wenn auch auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlicher Intensität. Letztlich ist die Form der Darbietung das spezifisch Künstlerische, weniger der Gehalt.

Die Analyse der Gestaltung lässt sich in einen bildnerischen und einen technischen Aspekt unterteilen.


DIE BILDNERISCHE GESTALTUNG


Farbe

Farbauswahl (monochrom, reduzierte Palette, reinbunte, zurückhaltende, gebrochene Farben, helle, dunkle etc)
Farbkontraste (Farb-an-sich-, Hell-Dunkel-, Komplementär-, Simultan-, Kalt-Warm-Kontrast etc)
Farbauftrag (pastos, trocken, flüssig, Lasurtechnik, Spachtel, Pinsel, Duktus, Schichtenmalerei, al prima etc)

Bildraum und Plastizität

Linearperspektive: Parallel- oder Fluchpunktpespektive, Zentralperspektive, Perspektive mit mehrerern Fluchtpunkten, Augenhöhe, Standlinie, Betrachterposition, perspektivische Logig (fehlerfrei?)
Farbperspektive, Verblauung, Sfumato, Helligkeitsveränderung
Größenperspektive
Strukturperspektive
Staffelung, Überdeckung, Schichtung
offene und geschlossene Formen
Übersteigerte Perspektive
Frosch-, Normal-, Vogelperspektive / Überschaulandschaft, Horizont
Modellierung der Körper mit Licht und Schatten (Körper- und Schlagschatten), Formstrich

Komposition und Struktur

Formatwahl, Größe
Untergliederung der Bildfläche / Struktur (Goldener Schnitt?) / Liniengefüge
Bildung und Verteilung von optischen Zentren
Blickführung durch Tendenzlinien, Farbe und Helligkeit
Bezüge, Verbindungen, Wiederholungen
Form(caharakter), Formkontraste
Kompositionsschema (symmetrisch - asymmetrisch, Dreieckskomposition etc.)

(mehr...)


Gestaltungsprinzipien

naturalistisch (mimetisch genaue Wiedergabe)
realistisch
impressionistisch
expressionistisch
vereinfachend
deformierend
übertreibend
abstrahierend
verfremdend
geometrisierend
typisierend
schematisierend
naiv, ungelenk

Zusammenfassung

In welchem Verhältnis steht die Darstellung der Gegenstände zum natürlichen Erscheinungsbild?
Führen die Bildelemente ein ästhetisches Eigenleben parallel zur oder unabhängig von der realen Welt?
Stehen die gemeinten Gegenstände oder das künstlerische Ausdrucksverlangen im Vordergrund?
Gibt es Stilbrüche innerhalb des Bildes?
Lassen sich typische Gestaltungsweisen einer Stilrichtung, Schule, Epoche erkennen?

DIE TECHNISCHE GESTALTUNG


Verfahren der Bildherstellung (Malerei, Grafik, Druckgrafik, Fotografie etc)
Kreative und (un)typische Nutzung der technischen Möglichkeiten
Zusammenhang zwischen technischen Möglichkeiten und bildnerischen Absichten
Kritische Bewertung des technischen Könnens

(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken